Der Schätzung immer einen Schritt voraus.

Proof of Concept
Minimal Viable Product
Software & App

Mit »StoPanelizer« wird Fassadenplanung schneller, einfacher und ressourcenschonender – und unterstützt Profis zuverlässig bei Kostenschätzung und Angebotserstellung vorgefertigter Fassadenelemente.

Kunde

Sto Building Solutions GmbH

Entwicklungszeitraum

2020 - heute

Technologien

Figma, Unity 3D, Java, C++, React, OpenCV
1

Die Ausgangslage

Sto ist einer der führenden Hersteller von Wärmedämm-Verbundsystemen und innovativen Fassadenlösungen. Im Rahmen des nordamerikanischen Marktes vertreibt Sto unter anderem das Produkt StoPanel – vorgefertigte Fassadenpaneele, die Planungssicherheit und Effizienz in der Umsetzung bieten.

Um diese Paneele in Projekten zuverlässig kalkulieren zu können, arbeiten Fachplaner:innen bislang jedoch meist mit PDF-Dateien als Grundlage. Auf Basis dieser zweidimensionalen Pläne wird abgeschätzt, wie viele Paneele benötigt werden könnten. Dieses Vorgehen ist jedoch weder kosteneffizient noch ressourcenschonend: im Zweifel werden zu viele Paneele vorproduziert, was zu unnötigem Materialverbrauch und höheren Kosten führt.

Darüber hinaus dauert die Erstellung einer belastbaren Kostenschätzung im Schnitt rund zwei Wochen – ein erheblicher Zeitaufwand, der die Planungs- und Entscheidungsprozesse deutlich verzögert.

Die Herausforderung

Da es sich bei vielen Projekten um Bestandsgebäude handelt, liegen Planer:innen in der Regel lediglich PDF-Dateien vor. Für eine exakte und belastbare Planung der Fassadenpaneele wäre jedoch ein 3D-Modell erforderlich.

Die zentrale Frage lautete also: Wie schaffen wir es, aus zweidimensionalen PDF-Ansichten und Grundrissen ein 3D-Modell zu generieren, das als präzise Grundlage für die Kostenberechnung dienen kann?

Genau hier setzt der StoPanelizer an: Mit wenigen, einfachen Schritten lassen sich die PDF-Dateien in ein 3D-Modell des Gebäudes umwandeln, das direkt als planerische Basis dient.

2

Erster Schritt: Proof of Concept

Bevor eine nutzbare Anwendung entstehen konnte, stand die Frage im Raum: Lassen sich aus klassischen 2D-PDF-Plänen wirklich belastbare 3D-Modelle für die Planung erzeugen?Um dies zu prüfen, wurde ein Proof of Concept in zwei Teilen umgesetzt:

Von 2D-Plänen
zum 3D-Modell

Aus PDF-Dateien stehen zunächst nur Pixelgrafiken zur Verfügung – keine vektorisierten Daten, wie sie in CAD-Systemen üblich sind. Die besondere Herausforderung bestand also darin, aus diesen Bildern geometrische Strukturen abzuleiten. Durch die logische Verknüpfung von Grundrissen und Ansichten konnte so erstmals ein konsistentes 3D-Gebäudemodell erzeugt werden, das als Grundlage für die Paneel-Planung dient.

Bilderkennung für
Fenster und Öffnungen

Auch Fensterflächen und andere Öffnungen mussten aus reinen Pixelinformationen erkannt werden. Mithilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen gelang es, diese Elemente automatisch zu identifizieren und direkt in die Geometrie des 3D-Modells zu überführen.

Der Proof of Concept zeigte damit, dass sich in wenigen Schritten aus zweidimensionalen Pixelgrafiken ein belastbares 3D-Modell erstellen sowie präzise Geometrien ableiten lässt, was die Grundlage für eine exakte und ressourcenschonende Paneel-Planung bildet.

3

Vom Prototyp zum MVP

Nach den erfolgreichen Proof of Concepts und ersten technischen Prototypen wurde mit der Implementierung eines Interface-Designs der entscheidende Schritt gemacht: Aus einer Machbarkeitsstudie wurde ein Minimal Viable Product.

Der erste MVP lief zunächst auf dem Desktop, enthielt jedoch bereits alle wesentlichen Funktionen, um verlässliche Kostenschätzungen erstellen zu können. Damit war Sto in der Lage, die Anwendung frühzeitig in Projekten einzusetzen, Feedback zu sammeln und die Grundlage für eine spätere Weiterentwicklung zu legen.

4

Flächenoptimierung –
effizient, sicher, wirtschaftlich

Die intelligente Flächenoptimierung im StoPanelizer ermöglicht eine automatisierte Anordnung der Paneele, bei der Materialverschnitt minimiert und Ressourcen geschont werden.

Das daraus entstehende stimmige Fugenbild sowie das schnelle Durchspielen von Varianten befähigen Planer:innen schon in frühen Projektphasen zu verlässlichen Entscheidungen.

So wird aus Ergebnissicherheit echte Planungssicherheit – und damit Kostenreduzierung.

5

Von kleiner Nutzergruppe zum Cloud-Produkt für alle.

Auf den ersten Desktop-MVP folgte der nächste Entwicklungsschritt: StoPanelizer wurde in die Cloud überführt und sein Funktionsumfang um ein Vielfaches erweitert. Parallel dazu entstand eine deutlich ausgereiftere Benutzeroberfläche, die die Nutzung noch intuitiver macht.

Darüber hinaus wurden Testszenarien entwickelt, um die Anwendung kontinuierlich zu verbessern, sowie Schulungen durchgeführt, damit Planer:innen StoPanelizer effizient einsetzen können.

In enger Abstimmung mit den Affiliates präsentierten wir die Lösung, sammelten Feedback und etablierten sie Schritt für Schritt im Markt.

6

Next Evolution of StoPanelizer

Für den geplanten europaweiten Rollout haben wir die Architektur des StoPanelizers neu aufgestellt: Während die Visualisierung weiterhin mit Unity3D umgesetzt wird, setzen wir beim Interface auf React.

Das ermöglicht eine schlankere Implementierung, höhere Performance und mehr Geschwindigkeit in der Anwendung. Parallel dazu haben wir das Interfacedesign modernisiert: schlanker, klarer und optimal auf die Anforderungen einer vollwertigen Software abgestimmt. Farben und Formsprache von Sto wurden übernommen – und zugleich so weiterentwickelt, dass sie das Branding von Sto konsequent widerspiegeln und den Panelizer visuell wie funktional auf ein neues Level heben.

Mach deine
Idee mit uns
zur Realität.

Du hast eine Projektidee oder möchtest uns näher kennenlernen? Melde dich gerne – wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Gespräch, auch gerne bei einem guten Kaffee.

kontaktier uns